Neue Veranstaltungen und Aktivitäten

Hier veröffentlichen wir alle aktuell fest terminierten Veranstaltungen und Aktivitäten. Für die Teilnahme an Veranstaltungen ist die vorherige Anmeldung  bei dem jeweils genannten Ansprechpartner erforderlich.

Dienstag, 06.06.2023 – Führung Lokschuppen Hochdahl

In Hochdahl befindet sich die Umlenkrolle des Seilzug-Betriebs aus dem 19. Jahrhundert. Hochdahl ist damit der Endpunkt der Steilstrecke ab Düsseldorf-Gerrresheim. Wir sehen den Lokschuppen mit Museum, Fahrkarten-Ausgabe und dem umfangreichen Archiv, die historische Bahnsteig-Überdachung aus Köln-Porz (jetzt Aktionsbühne), den historischen Lok- und Wagon-Parkur, den Fachbuch-Verkaufs-Pavillion und die große Instandsetzungs-Halle, in der Ehrenamtler aus allen Berufen regelmäßig ihre Fertigkeiten verfeinern. Weitere Infos zum Lokschuppen auch unter www.lokschuppen-hochdahl.de. Die Führung mit Vereins-Guide Uli Schimschock beginnt um 10:00 Uhr und dauert ca. 2 Stunden. Abschließend ist die Einkehr im Posthorn (Nähe S-Bahnhof) vorgesehen. Die Veranstaltung endet um 14 Uhr mit der individuellen Heimfahrt.

Anmeldung erforderlich bis spätestens 25.05.2023 beim Basistreffen oder per E-Mail an sonnwald@web.de

Organisation u. Kontakt: Peter Sonnwald – Mobil 0162-6073177
E-Mail:sonnwald@web.de
Datum u. Treffpunkt:Dienstag, 06.06.2023, 10:00 Uhr ,
Kosten:Spende für die Vereinskasse
GruppengrößeEs können maximal 20 Personen teilnehmen. Bei großem Interesse könnte eine weitere Führung zu einem anderen Termin erfolgen.

Freitag, 09.06.2023 –  Ausflug zum Freilichtmuseum Kommern (Eifel)

Marlene Schmitz organisiert einen Ausflug zum Freilichtmuseum Kommern in der Eifel. Das Museum ist mit über 100 ha und 78 historischen Gebäuden eines der größten Europas. Nähere Infos auf der Webseite des Museums. Startseite – LVR-Freilichtmuseum Kommern . Es sind keine Führungen geplant. Jeder soll ohne Zeitzwang seinen Interessen im Gelände nachgehen. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. (Sonst: 9,50 € p. P.) Im Anschluss ist der Besuch einer Gaststätte mit Restaurant in Kommern geplant. Wichtig: Die Entfernung zum Museum beträgt ca. 75 km (geschätzte Fahrzeit 45 Min.) Ich schlage einen Mitfahrerbeitrag von 7,50 Euro pro Person vor. Für diese Veranstaltung gibt es noch 2 Mitfahrgelegenheiten. (Stand 13.05.2023)

Organisation und Rückfragen:   Marlene Schmitz   
E-Mail:            marlene-schmitz@web.de
Treffpunkt:                kath. Kirche Dionysius um 10.30 Uhr
Anreise:In Fahrgemeinschaften

Freitag, 09.06.2023 – Nächste Radtour der Zwar-Feierabendradler

Dieses Angebot richtet sich an alle Radler, die Zeit und Lust haben, das Wochenende mit einer Radtour einzuläuten. Die Tour soll alle 3 Wochen jeweils freitags ab 18:00 Uhr stattfinden. Locker geht es dann in die nähere Umgebung und die Rückkehr ist auf jeden Fall vor Einbruch der Dunkelheit geplant. Unterwegs oder am Ende können wir z.B. in einem netten Biergarten einkehren.

Der 1. Termin war am 19. Mai 2023 und es waren 13 Radler am Start. Es folgen bis Ende September noch fünf weitere Termine. Treffpunkt: 18:00 Uhr am Aalschocker in Baumberg.

Organisation und Rückfragen:   Ottmar Rippel; Tel. 0173/2804529
Anmeldungen bitte per E-Mail an:            ingridottmar@t-online.de
Termine:               09. Juni, 30. Juni, 21. Juli, 11. August, 01. September, 22. September
Treffpunkt:Jeweils 18:00 Uhr am Aalschokker
Auf dem Parkplatz an der Klappertorstraße

20.06.2023 – Führung Bundeskunsthalle „1929! Im Kaleidoskop der Moderne“

Ein euphorisches Jahrzehnt. Vor 100 Jahren veränderte sich Deutschland rasant. Ausschließlich golden waren die 1920er-Jahre allerdings nicht, wie die Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle belegt.  Die Führung ist für 90 Minuten angesetzt und am Ende der Tour ist eine Einkehr im angeschlossenen „Restaurant Gustav“ geplant.  Ende ca. 14 Uhr mit individueller Heimfahrt.

Anmeldung erforderlich bis zum 30. Mai 2023 beim Initiator unter < sonnwald@web.de >, mit Angabe der Handy-Nummer.

Organisation u. Kontakt: Peter Sonnwald – Mobil 0162-6073177
E-Mail:sonnwald@web.de
Datum u. Treffpunkt:Dienstag, 20.06.2023, 10:00 Uhr;  Helmut-Kohl-Allee 4 · 53113 Bonn 
Kosten:Die Führung kostet 90 Euro. Diese Kosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Zusätzlich ist noch ein ermäßigtes Gruppen-Eintrittsticket von 10,40 Euro pro Person zu entrichten. Die Kostenbeteiligung wird nach dem Anmeldeschluss per Überweisung angefordert.
Gruppengröße;Es können min. 10 max. 25 Personen teilnehmen. Bei großem Interesse könnte eine weitere Führung zu einem anderen Termin erfolgen.
Anreise:Anreise individuell, per Pkw oder ÖPNV.

Sonntag, 25.06.2023  Kino im Bürgerhaus

„Erneut zeigt das Bürgerhaus Baumberg in Kooperation mit der Interessengruppe Kino von Zwar Baumberg einen Kinofilm.Wieder ausschließlich für Zwarler Mitglieder aus Baumberg und Mitglieder anderer benachbarter Zwar-Gruppen.

Monsieur Claude und sein großes Fest (2021)

Turbulente französische Komödie. Claude (Christian Clavier) hat sich mit seinen Schwiegersöhnen abgefunden. Doch müssen sie wirklich überall da sein, wo er auch ist? Die Nähe zu seiner angeheirateten Familie macht ihm zu schaffen. Doch anlässlich des 40. Ehejubiläums von Claude und seiner Frau Marie Verneuil (Chantal Lauby) planen die Töchter ein großes Fest. Es ist als Überraschung gedacht und soll im Haus von Claude und Marie in Chinon stattfinden. Natürlich dürfen die Schwiegereltern der vier Frauen nicht fehlen. Was Monsieur Claude allerdings davon hält, nicht nur mit den Schwiegereltern einer Tochter auskommen zu müssen, sondern sich gleich den Eltern jedes Schwiegersohns für ein paar Tage auszuliefern, bleibt abzuwarten. Chaos ist vorprogrammiert und es verspricht ein turbulentes Familientreffen zu werden, bei dem Welten aufeinanderprallen. Der Film ist klasse unabhängig davon, ob man die ersten beiden Teile gesehen hat oder nicht.

Es ist für alles gesorgt. Klaus Hilgers und sein Cateringteam werden erneut sicherlich Nachos, Popcorn und Getränke reichen.“

Bitte meldet Euch bei Uwe unter der Mail-Adresse uwebahr7@gmail.com an, wenn Ihr dabei sein wollt.

Organisation und Anmeldungen:Uwe Bahr
Email:uwebahr7@gmail.com
Termin und Veranstaltungsort:Termin: 25.6., Einlass 17:00 Uhr, Beginn 18:00 Uhr im Bürgerhaus Baumberg, Humboldtstraße 8, Baumberg,  
Kostenumlage:3,00 € p.P.

Freitag, 07.07.2023 – Fahrt zum Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf mit Führung

Marlene Schmitz organisiert eine Fahrt zum Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf mit Führung. Besichtigt werden die Privaträume Konrad Adenauers und sein berühmter Rosengarten. (Die Führung ist kostenlos, muss aber angemeldet werden.) Anschließend wandern wir größtenteils am Rhein entlang nach Bad Honnef. (Ca. 4 km) Nach einer Einkehr und Zeit zur freien Verfügung fahren wir ab dort mit dem Zug zurück nach Hause. Die Fahrt mit dem NRW-Ticket kostet für 5 Personen 47,90€ und dauert knapp 2 Stunden ab Bus in Baumberg. Bei Interesse bei Anmeldung angeben, ob ein Ticket benötigt wird. Aktuell sind noch zwei Plätze frei. (Stand 13.05.2023)

Organisation und Rückfragen:   Marlene Schmitz   
E-Mail:            marlene-schmitz@web.de
Termin:07.07.2023
Treffpunkt:Rhöndorf ab Bahnhof Benrath ca. 11.0O Uhr
(genauer Fahrplan per Mail)
Anreise:An- und Abreise mit ÖPNV

Samstag, 22.07.2023 Zwar – Sommerfest

Das Sommerfest Zwar-Baumberg findet wieder im Bürgerhaus Baumberg statt. Alle weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung folgen im Rahmen der Basistreffen und auf der Zwar-Homepage.

Donnerstag, 27.07.2023, 16:00 Uhr – Freilichtbühne Zons 
Aufführung des Märchenspiels für Jung und Alt „Die Prinzessin auf der Erbse“
mit Wanderung von Baumberg und Fährüberfahrt nach Zons

Das diesjährige Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ nach Hans Christian Andersen
spielt in einem kleinen Fischerdorf am Meer.
Der König und die Königin fielen einem Schiffsunglück zum Opfer, nur die kleine Prinzessin wurde nie gefunden! Doch die Königin Mutter gibt die Hoffnung nicht auf, dass ihre Enkelin noch lebt. Dies ruft natürlich auch Betrüger und Betrügerinnen auf den Plan! Doch woran erkennt man eigentlich eine wahre Prinzessin?
Schafft es eine Tochter der Fischhändlerin, sich als Prinzessin auszugeben?
Wird die wahre Prinzessin gefunden und erkannt? Fisch gehört zur Tagesordnung – auch auf den Tisch! Gibt es trotzdem einmal Gemüsesuppe? Gelingt es einer kleinen Erbse dieser zur entkommen?
Diese und weitere Fragen werden den großen und kleinen Zuschauern im diesjährigen Märchenspiel „Die Prinessin auf der Erbse“   beantwortet.
Die Märchenspiele Zons e.V. feiern dieses Jahr ihren 70. Geburtstag!

Treffpunkt zur Wanderung am Campingplatz-Baumberg um 14:00 Uhr

Organisation und Rückfragen:Peter, Angelika, Reiner  
Anmeldung:Beim Basistreffen oder per E-Mail   
E-Mail:familie.cafitz@t-online.de  
Kosten:10,–€/Eintritts-Karte zzgl. 2,40€ für die Fährüberfahrt (hin und zurück) Bezahlung beim Basistreffen
Treffpunkt:Zur Wanderung am Campingplatz-Baumberg um 14:00 Uhr
(wer mit dem Fahrrad oder Auto fährt, ist bitte um 15:15 Uhr am Eingang zur Freilichtbühne)  

Samstag, 05.08.2023 – Operette „Frau Luna“ von Paul Lincke mit der Neuen Operette Düsseldorf auf der Freilichtbühne in Zons

Hier ein weiteres Angebot für unsere Musik- und Theaterfreunde. Im Rahmen der
der 650-Jahrfeier der Stadt Zons bietet der Heimat- und Verkehrsverein Zons eine Veranstaltung an. Die Neue Operette Düsseldorf bringt die burlesk-phantastische Revue-Operette  „Frau Luna“ von Paul Linke mit Hits wie „Das ist die Berliner Luft“ auf die Freilichtbühne Zons.

Am Aufführungstag müssen wir Fahrgemeinschaften bilden. Die Hinfahrt ist noch mit der Fähre ab Urdenbach möglich. Die Rückfahrt muss über die Fleher Brücke erfolgen, denn mit dem ÖPNV ist eine Rückfahrt am Abend nicht möglich. Weitere Informationen folgen dann rechtzeitig.

Organisation und Rückfragen:Peter Cafitz
Anmeldung:Die Veranstaltung ist ausgebucht (Stand 02.06.2023)
E-Mail:familie.cafitz@t-online.de
Kosten:Kartenpreis von 25,–€ pro Person. Zahlbar per Überweisung. Kto.-Nr. wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
Ort und Zeit:Samstag, 05. August 2023 
um: 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) auf der Freilichtbühne in Zons
Anreise:Am Aufführungstag müssen wir Fahrgemeinschaften bilden.
Wer könnte an diesem Tag sein Auto zur Verfügung stellen und Teilnehmer mitnehmen? Rückmeldung bitte ebenfalls per Email an Peter Cafitz.

Samstag, 21.10.2023 – Gruselführung auf Schloss Burg

Leistungen während der 2-stündigen Gruselführung Schloss Burg bei Nacht:

• Begehung des Wehrgangs, Museums und Bergfrieds
• Illumination der Innenräume sowie Außenbeleuchtung des Schlosses
• Historische Erläuterungen zur Schlossgeschichte & Heimatkundliches
• Spuk, Gruseleinlagen, geisterhafte Klänge
• Teambuilding Elemente, Aufgaben für Teilnehmer in dunklen Räumen
• Rätsel, Mutproben, Sinneswahrnehmung etc.
• Kleine Zaubertricks und kleine Folterei eines Gastes
• Livemusik aus alter Zeit
• Einblick in alte deutsche Sagen und Mythen
• Kleine Leckereien für den Gaumen
• Ein sagenhafter Umtrunk (ein Glas pro Gast)

Organisation und Rückfragen:   Reiner Heuschen  
E-Mail:            info-guide01@t-online.de  
Datum und Treffpunkt:                Samstag 21.10.2023, 18:45 Uhr (Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.)
Anmeldung:Die Veranstaltung ist inzwischen ausgebucht
Kosten:                                               33,00 € pro Person
Bezahlung:Überweisung: Geld bitte nach Anschreiben meinerseits (nach der Anmeldung) überweisen. (näheres im Schreiben)
Teilnehmer:Maximal 25-30 Personen, ab 16 Jahren; Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung
Anreise:                                              Anreise: mit Auto (Fahrgemeinschaften)